Eröffnung der Campingsaison in Worpswede
Anfang Mai dieses Jahres trafen sich die Campingfreunde der NaturFreunde Misburg zum traditionellen Ancampen. Dagmar und Franz Eberstein hatten diesmal auf den Campingplatz „Hammehafen“ in Worpswede bei Bremen eingeladen und ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm ausgearbeitet. 7 Campingeinheiten (Wohnwagengespanne und Reisemobile) trafen rechtzeitig ein. Das Wetter hatte es besonders gut gemeint, so dass alle geplanten Aktivitäten daher im Freien stattfinden konnten. Da einige bereits am Donnerstag angereist waren wurden die beiden ersten Tage zum Kennenlernen des Platzes und der Umgebung genutzt. Der Campingplatz Hammehafen liegt direkt an dem Fluss Hamme und mit den Stellplätzen am idyllischen Hafen bietet das Gelände alles für einen erholsamen und entspannten Campingurlaub. Die wunderschöne Landschaft vom Teufelsmoor bietet für jeden Gast einen besonderen Reiz.
Nachdem am Freitag alle Teilnehmer eingetroffen waren wurde am Abend traditionell gegrillt.
Am Sonnabend fand der kulturelle Teil dieses Wochenendes statt. Am Vormittag startete eine Führung durch den Ort Worpswede unter dem Motto „Worpswede erleben“. Wir kamen zu den schönsten Ecken Worpswedes und haben unterwegs viel Wissenswertes über den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft erfahren. Unser Gästeführer, Hartmut Balke, verstand es die Teilnehmer informativ und humorvoll zu unterhalten. Er berichtete von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt? Diese Fragen wurden uns im Verlauf der Führung alle beantwortet.
Den Abschluss bildete dann ein Besuch der Worpsweder Kunsthalle. In diesem Jahr kann man in einer Sonderausstellung den vielseitigen Künstler Heinrich Vogeler mit all seinen Facetten kennenlernen. Zahlreiche Werke aus verschiedenen Schaffensphasen werden hier vorgestellt.
Nach Rückkehr zum Campingplatz und einer verdienten Ruhepause traf man sich zur Torfschifffahrt am Hafen.
In den folgenden 1 ½ Stunden haben wir viel von dem Torfabbau gehört und eindrucksvolle Landschaften an der Hamme gesehen.
Links und rechts des Flusses stehen Gehölzgruppen und teilweise richtige kleine Auwälder. Dagegen schweift an anderen Stellen der Blick weit über das flache Land der norddeutschen Tiefebene. Wir befinden uns mitten im Teufelsmoor auf der Hamme. Die Hamme ist einer der Quellflüsse der Lesum. Über die Hamme wird ein Großteil des Teufelsmoores entwässert. Die Lesum schließlich mündet in die Weser.
Am Abend fand unser Abschluss mit einem gemeinsamen Essen im Bistro des Campingplatzes statt.
Am Sonntagvormittag reisten nach und nach alle ab, mit dem einstimmigen Urteil, dass es wieder ein abwechslungsreiches und interessantes Wochenende war. Gleichzeitig wurde festgelegt, dass das Abcampen vom 30.09. bis 03.10.2022 in Bad Karlshafen stattfinden soll.
Bericht und Fotos: Franz Eberstein